Search  

   

 

Aufstiegsfortbildung für Fachkräfte im sozialen Bereich 

Staatlich anerkannte/r Sozialfachmanager/in


Vom Mitarbeiter zur Führungskraft 

22.03.2022 | Herr Markus Geib wurde zum Pädagogisch-Pflegerischen Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie im Pfalzklinikum berufen. Herzlichen Glückwunsch vom Kolping Bildungswerk!

Als gelernter Erzieher hat Herr Geib im Mai 2019 seinen Abschluss zum staatlich anerkannten Sozialfachmanager beim Kolping Bildungswerk in Karlsruhe gemacht. Das ganze Kolping Team freut sich über seinen tollen Erfolg und ist sich gewiss, dass das Pfalzklinikum die richtige Wahl getroffen hat.

Link: Die Rheinpfalz | Pfalz-Ticker 


Nächster Kursstart am 16. Juni 2023

Seit 1999 führt das Institut für Sozialmanagement im Kolping Bildungswerk Karlsruhe die Aufstiegsfortbildung zum Sozialfachmanager durch. Inzwischen haben über 300 Teilnehmer/innen ihren Abschluß bei uns gemacht. Die meisten sind mittlerweile selbst in einer Leitungsfunktion und empfehlen ihren Mitarbeitern unser Fortbildungsangebot. 

Eingang: Kolpinghaus Karlsruhe, Albtalstraße 2, Sie finden uns im 3ten OG

Raum: Albert-Schweitzer

Umfassende Informationen finden Sie unter dem Link staatlich anerkannte*r Sozialfachmanager*in auf unserer Homepage www.kolping-fortbildung.de


Gesundheit und Pflege 2023

Alltagsbegleiter*in 

Qualifizierung zur Betreuungskraft für Demenzkranke nach §53b SGB XI

Nächster Kursstart am 07.02.2023

Der Unterricht findet Montag bis Freitag von 8:15 Uhr – 13:15 Uhr
Kursdauer: 07.02.2023 – 28.04.2023  
8 Wochen Theorie im Bildungszentrum und 4 Wochen Praktikum in einer Pflegeeinrichtung
1 Tag Abschluss und Zertifikatsübergabe

Unterrichtsinhalte

Die Themen des Unterrichts enthalten die zehn Bausteine nach den Richtlinien des § 53b SGV XI

  • Kommunikation und Interaktion
  • Medizinische Grundkenntnisse
  • Grundkenntnisse der Pflege
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken
  • Rechtskunde
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
  • Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den beteiligten Personen

Zugangsvoraussetzungen

  • Persönliche und soziale Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Geduld,
    Belastbarkeit und Freude an der Arbeit mit Menschen mit demenzieller Erkrankung bzw. mit Einschränkungen
  • Nachweis eines fünftägigen Praktikums in einer Pflegeeinrichtung
  • Polizeiliches Führungszeugnis

 

Weiter Informationen finden Sie unter: www.kolping-fortbildung.de/g-alltagsbegleiter.html


Siehe auch unter BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: 
https://berufenet.arbeitsagentur.de
Einsatzgebiet und Arbeitsbeschreibung unter Stichwort: Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in  

 


Unterstützung bei der Arbeitsuche in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter


Integrationscoaching (AVGS gefördert)

Der Verlust der Arbeit löst in der Regel bei jedem Betroffenen Verunsicherungen aus. Das ist auch ganz verständlich, es handelt sich ja um eine Situation, der man ausgeliefert ist, die man nicht in der Hand hat.

Im Coaching unterstützen wir Sie im gesamten Prozess des Einstiegs in den neuen Job: Bei der beruflichen Zielplanung, der Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen, bei den Möglichkeiten der Stellensuche bis zur Beratung zum Vorstellungsgespräch.

Das Integrationsoaching wird von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter gefördert. Wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartner dort oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Link: Flyer Integrationscoaching Karlsruhe


Perspektive Ausbildung in Teilzeit (AVGS gefördert)

Seit Mai 2019 bietet Ihnen das Kolping Bildungswerk Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildung in Teilzeit. Sie möchten gerne eine Ausbildung absolvieren, sind aber aufgrund ihrer aktuellen familiären Situation (Kinder, Pflege der Eltern o. ä.) nicht in der Lage 40 Std. in der Woche dafür aufzubringen?

Vielleicht liegt die Lösung in einer Teilzeitausbildung. Ihre Entscheidung für eine Ausbildung ist auf alle Fälle richtig. Engagierte Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt gesucht. Eine anerkannte Fachausbildung bietet die besten Chancen für die persönliche berufliche Perspektive.

Das Coaching "Perspektive Ausbildung in Teilzeit" wird von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter gefördert. Wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartner dort oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Link: Flyer Perspektive Ausbildung in Teilzeit

 

 

 

   

Anmeldung

   

kolping-bildung.de wird überprüft von der Initiative-S